Aufführung einer inklusiven Theatergruppe
Grundidee
Der Kulturtag wird in den Abend gelegt und eine Theateraufführung besucht in der Behinderte oder sowohl behinderte, als auch nicht behinderte Schauspielerinnnen/ Schauspieler oder nicht behinderte und behinderte Schülerinnen und Schüler agieren. Der Aufführungsort kann in einer Behinderteneinrichtung, in eine anderen Schule oder z. B. in der Stadthalle sein. Hat man davor zusätzlich Zeit, kann eine Vorbesprechung des Stücks mit dem Spielleiter und einigen Darstellern, der Besuch theaterpädaogischer Workshops oder der Werkstätten der Behinderteneinrichtung den Theaterbesuch ergänzen.
Folgende Tipps können bei der Umsetzung helfen:
Man kann eine inklusiven Theatergruppe z. B. einer Förderstätte manchmal auch in die eigene Schule einladen. Es gibt auch einige inklusive Improtheatergruppen, die dem Theaterbesuch nochmal eine besondere Spannungverleihen können, da man das Stück zuvor eben nicht kennt. Rechtzeitige Terminvereinbarung und Besprechung von Verhaltensregeln im Vorfeld sind sinnvoll. Bei ganz- oder halbtägigen Besuchen von Behinderteneinrichtungen Imbissmöglichkeit vor Ort bedenken bzw. im Vorfeld klären. Später, zurück an der Schule, können die Schülerinnen und Schüler an einem anderen Termin durch Übungen mit einem Theaterpädagogen ihr eigenes Improtalent erproben.
Einige Möglichkeiten die Grundidee zu modifizieren, auszuweiten oder zu ergänzen:
Später, zurück an der Schule, können die Schülerinnen und Schüler an einem anderen Termin durch Übungen mit einem Theaterpädagogen ihr eigenes Improtalent erproben.
Umsetzung am Kulturtag
6. und 7. Jahrgangsstufe
Externer Partner
Fördereinrichtung , z. B. Lebenshilfe in Lauf-Schönberg, Theater mimulus
Fördereinrichtung , z. B. Lebenshilfe in Lauf-Schönberg, Theater mimulus
Gewählter Lernort
Lebenshilfe Lauf
Vorschläge für die Öffentlichkeitsarbeit:
Homepage der Schule, Jahresbericht, Bildrechte einholen. Videodokumenation
Berührungspunkte zu folgenden Fächern:
Lebenshilfe Lauf
Ausprobiert wurde diese Idee an folgender Schulart und Jahrgangsstufe:
Gymnasium
6. und 7. Jahrgangsstufe
Diese Idee ist natürlich auch anpassbar für
Eine Klasse