mobile Navigation Icon

Kulturtag Bayerischer Schulen » Beispiele Musik

Praxisbeispiele Musik

Aktionstag Musik in Bayern = Kulturtag

Eine Teilnahme am jährlich stattfindenden Aktionstag Musik in Bayern entspricht der Durchführung eines Kulturtags.

Konzert

  • Ein Musiker mit Improvisationserfahrung leitet die Schüler zu einer Community Music Session an. Bei dieser Methode ist die Wahl der Instrumente freigegeben. Robuste, einfach zu handhabende Instrumenten haben allerdings Vorzug, aber auch Stimme und Körperinstrumente können zum Einsatz gebracht werden. Das gemeinsame Musizieren findet entweder im Sitzkreis statt oder in Bewegung wie bei einer Marschkapelle. Die Schüler erleben wie Einzelinteressen harmonisiert und teilweise einen Gleichklang ermöglichen.
  • Je nach Ort gibt es eine unterschiedlich ausgeprägte Musikszene. Die Schüler finden heraus, wer an ihrem Ort oder in ihrem Stadtteil auftritt und organisieren ein Konzert mit Nachwuchsbands, aber auch anderen lokalen Musikgruppen an ihrer Schule.
  • Benefizkonzert für Kinder in Not in der Region, Zusammenarbeit mit der zu unterstützenden Institution/Stiftung/ caritative Einrichtung, Einladungsliste etc.
  • Ein Schulensemble bereitet gemeinsam mit einem (meist ortsansässigen) Musikensemble ein Konzert vor und tritt gemeinsam mit etablierten Musikern auf großer Bühne auf. Durch die gemeinsamen Proben wird die Nachwuchsarbeit der Ensembles gefördert und es entstehen langfristige Verbindungen zur Schule. Veröffentlichung in der Lokalpresse und auf der Schulhomepage. Mehr
  • Moderierte Musiktalentshow: Begabte Sänger, Tänzer und Bewegungskünstlerinnen und -künstler aus der Schülerschaft messen ihr Können vor einer Jury vor, unterschiedliche Preiskategorien wurden vorher festgelegt. Mehr
  • Proben, Konzert und Ausstellung. Mehr

    Konzert mit örtlichem Musikverein

    Schnupperworkshops

    Singen

    • Erobern singend und musizierend die Innenstadt. An verschiedenen Orten tragen die Schülerinnen und Schüler ihre Musik- oder Gesangsstücke, die zuvor im Unterricht eingeübt wurden, vor. Die Geenehmigung durch die Stadtverwaltung und Abstimmung mit den Ladeinhabern sind unbedingt erforderlich, ebenso die rechtzeitige Information und Zustimmung der Eltern.
    • Gosperlchor singt im Seniorenheim und singen anschließend noch gemeinsam mit den Senioren ältere Kirchen- oder Volkslieder.
    • Jazznight gestalten in Zusammenarbeit mit der örtlichen Musikschule und freien Chören, je nach Wetter und örtlichen Gegebenheiten, im Schulhof oder einem Musikclub. Die Lokalpresse sollte eingeladen werden und entweder der Bericht mit Abdruckgenehmigung des Redakteures/ der Journalisten auf der Homepage oder eine eigene Berichterstattung dazu durch die Schülerzeitung erfolgen. Mehr
    • Singen für und mit geflüchteten Kinder und Jugendlichen einer Integrationsklasse.

    Musik und mehr

    • Traditionelle Volksmusik der Region live erleben und nachher im Gespräch mit den Musikern mehr über deren Geschichte und Eigenheiten erfahren. Geschichten und Anekdoten aus der Aufführungspraxis und von den Aufführungsorten der Musikgruppen bzw. Orchester bieten oftmals spannende Ergänzung.
    • Ausstellung zu Leben oder Werk einer regional bekannten Musikerin oder eines Musikers (Komponistin/Komponist, Sängerin, Sänger, Band, eines Orchesters…) im Heimatmuseum oder dem Stadtsaal etc. planen und in Arbeitspakete aufteilen, die dann später in einzelnen Fachunterrichtsstunden (auch möglich: in unterschiedlichen Klassen) erarbeitet werden und in der Ausstellung zusammengeführt werden.
    • Tango Latino (z. B.), Geschichte, Herkunft und Ausprägungen, Schüler probieren im Anschluss daran mit Musiklehrer auf Rhythmusinstrumenten südamerikanische Rhythmen oder malen Bilder dazu.
    • Eine Musikerin, ein Musiker kommen zu einem Gespräch in die Schule. Wie sieht der Alltag eines Musikers aus? Was macht man wenn man keine Auftritte hat? Wie viele Lieder muss man kennen? Dabei kann auch ein einzelnes Instrument im Mittelpunkt stehen, zum Beispiel die Geige, die der Musiker vorstellt. Seit wann gibt es sie? Welche Musik spielt man damit usw.?
    • Der Walzer, revolutionär oder langweilig? Seine Geschichte, ein kleiner Benimmkurs und danach einüben unterschiedlicher Walzerformen mit einem Tanzlehrer. Erweiterung: Krönender Abschluss kann ergänzend am Abend ein kleiner Ball für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sein, vielleicht sogar mit Livemusik durch das Schulorchester.
    • Musizieren im Stadtraum

    Welche Bilder vom Beruf als Komponist, Musiker oder Dirigent prägte die Filmindustrie (Chopin in unterschiedlichen Filmbiografien, Beethoven...)? Welche Vorstellungen vom Künstleralltag werden jeweils inszeniert? Der Künstler als Magier, Genie, Alltagsfremder, Geschäftsmann. Wie werden diese Rollenvorstellungen erzeugt (Inhalt/Drehbuch, Sprache, Licht, Kameraführung, Filmschnitt)? Welche Rolle spielt die Filmmusik?

    Es gibt Lesungen klassischer Gedichte. Wie klingt ein Jandl-Gedicht im Vergleich dazu? Kann man Gedichte instrumental vertonen? Nach einer Einführung können in Gruppen Klänge erforscht, Instrumente ausprobiert und im Anschluss die spannendsten Ergebnisse auditiv festgehalten und den anderen bei der Abschlusspräsentation vorgespielt werden.


    Wie klingt ein Wasserlauf? Inspiration gibt vielleicht das gemeinsame Anhören einzelner Passagen aus der Moldau von Smetana, denen bestimmte Begriffe auf Karten zugeordnet werden müssen oder Fotografien unterschiedlicher Stellen eines Wasserlaufs. Ergänzung: Malen abstrakter Bilder mit Kohle oder Bleistift, die durch ihre Striche (Dichte, Dunkelheit, Abstand Nähe….) die Wasserbewegungen wiedergeben. Diese können später zusammengeklebt den Fluss ins Schulhaus bzw. ins eigene Klassenzimmer holen.

    Ob Stummfilm, früher Zeichentrickfilm oder aktueller Naturfilm. Mal selbst eine Vertonung wagen mit Melodien, Klängen, Tönen, Geräuschen! Wie verändert sich der Film durch die jeweilige Ton- oder Geräuschefassung?